In den Jahren 2001, 2008, 2013, 2019 und zuletzt im Oktober 2023 wurden zwischen 1.159 und 1.657 ostbelgische Schüler des 2. und 4. Sekundarschuljahres befragt, um das Konsumverhalten und die Lebensrealität Jugendlicher in Ostbelgien zu erfassen. Der Fragebogen umfasst über 100 Fragen zu verschiedensten Lebensbereichen: demographische Angaben (z. B. Alter, Geschlecht, Wohnort), Schulalltag (z. B. Schulzufriedenheit, Fehlzeiten, Mobbingerfahrungen), Gesundheitsverhalten (z. B. Ernährung, körperliches Wohlbefinden, Zahnpflege), Genuss- und Suchtmittelkonsum (z. B. Alkohol, Tabak, illegale Substanzen), Freizeitverhalten (z. B. Sport, Mediennutzung, Freundeskreis) sowie Sexualverhalten und Aufklärung.
Die fünfte Erhebung dieser Art wurde im Jahr 2023 mit 1.159 Schülern in allen Sekundarschulen Ostbelgiens durchgeführt.
Im Laufe des Jahres 2024 wurden die Ergebnisse ausgewertet und im Herbst den Schulen sowie den Gemeinden präsentiert. Dabei wurden gezielte Handlungsempfehlungen ausgesprochen, um auf Entwicklungen reagieren und präventive Maßnahmen anpassen zu können.
Die ASL sieht es als ihren Auftrag, nicht nur Daten zu erheben, sondern daraus konkrete Impulse für die Praxis abzuleiten. Unser Ziel bleibt es, gemeinsam mit den Schulen, Gemeinden und weiteren Akteuren Strukturen zu schaffen, die Jugendliche stärken und begleiten – sachlich, verständlich und lebensnah.